Haushaltsabfälle
in Kilogramm pro Kopf und Jahr
Stand: 07.01.2025
Der Trend über die letzten zehn Jahre ist konstant.
In Nordrhein-Westfalen fielen im Jahr 2023 insgesamt rund 442 Kilogramm Haushaltsabfälle pro Kopf an, ein Kilogramm mehr als im Vorjahr. Sie teilten sich auf in 209 Kilogramm Haus- und Sperrmüll sowie 233 Kilogramm getrennt gesammelte Bio- und Grünabfälle und werthaltige Abfälle (beispielsweise Papier, Leichtverpackungen und Glas) auf. Der relativ starke Rückgang im Jahr 2022 dürfte auf die Bewältigung der Folgen der COVID-19-Pandemie und der Hochwasserkatastrophe 2021 zurückzuführen sein. Eine statistische Analyse über die letzte 10 Jahre ergab einen konstanten Trend für die Summe der Haushaltsabfälle.
Hintergrund und Bedeutung
Die Haushaltsabfälle machen nur einen kleinen Teil des Gesamtabfallaufkommens aus. Den Löwenanteil stellen Bau- und Abbruchabfälle, Abfälle aus Abfall- und Abwasserbehandlungsanlagen sowie Abfallverbrennungsanlagen, Industrie- und Gewerbeabfälle usw.
Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, die Abfallvermeidung und das Recycling zu fördern. Abfallvermeidung und Wiederverwendung haben dabei Vorrang vor dem Recycling, welches wiederum der sonstigen, insbesondere energetischen Verwertung und Beseitigung von Abfällen vorzuziehen ist.
Hintergrund / Bedeutung - Haushaltsabfälle
Der Einfluss von Abfallvermeidungsmaßnahmen lässt sich in der obigen Abbildung nicht darstellen. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass die jährliche Haushaltsabfallmenge von einer Vielzahl an Faktoren beeinflusst wird (z.B. wirtschaftliche Entwicklung, meteorologische Situation, besondere Ereignisse, wie zum Beispiel die Corona-Pandemie). Diese Faktoren können erfolgreiche Abfallvermeidungsmaßnahmen überlagern.
Im Vergleich zu 1995 hat die Menge der Abfälle bzw. Abfallfraktionen, die getrennt gesammelt werden, um sie vorrangig einem Recyclingverfahren zuzuführen, deutlich zugenommen. Die Menge der getrennt erfassten Bio- und Grünabfälle konnte beispielsweise von rund einer Million Tonnen im Jahr 1995 auf ca. 2 Millionen Tonnen im Jahr 2023 gesteigert werden.
Ziele
Entwicklung und Interpretation
Entwicklung und Interpretation - Haushaltsabfälle
In Nordrhein-Westfalen fallen seit 1995 betrachtet jährlich durchschnittlich 468 kg Haushaltsabfälle pro Kopf der Bevölkerung an. Die Mengen bewegen sich zwischen rund 442 kg (2023) und rund 493 kg (2021). Überdurchschnittlich hohe Haushaltsabfallmengen waren in den Jahren 2014 (480 kg/E), 2020 (481 kg/E) und 2021 (493 kg/E) zu verzeichnen. Im Jahr 2014 war dies auf das Sturmtief Ela zurückzuführen. Die Corona-Pandemie hat die Mengenentwicklung insbesondere im Jahr 2020 geprägt. Im Jahr 2021 kam der Einfluss von Hochwasserereignissen in verschiedenen Regionen Nordrhein-Westfalens hinzu.
Seit 1995 hat der Anteil der getrennt erfassten Bio- und Grünabfälle sowie werthaltigen Abfälle an der Gesamtmenge der Haushaltsabfälle zugenommen. Dies ist insbesondere auf Maßnahmen zur verstärkten Abschöpfung von Bio- und Grünabfällen aus dem Hausmüll zurückzuführen.
Methodik und Definition
Methodik und Definition - Haushaltsabfälle
Der Indikator zeigt die jährliche Menge an Haus- und Sperrmüll sowie getrennt gesammelten Bio- und Grünabfällen und werthaltigen Abfällen in Kilogramm pro Kopf der Bevölkerung in NRW. Es wird deutlich, welchen Anteil Bio- und Grünabfälle sowie werthaltige Abfälle an der gesamten Haushaltabfallmenge haben.
Datengrundlage sind die jährlichen Siedlungsabfallbilanzen für Nordrhein-Westfalen, die vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz erarbeitet werden.
Datenquellen
Berichtspflichten / Rechtsgrundlagen
Stärken des Indikators
Schwächen des Indikators
Mögliche Weiterentwicklung
Abfall, Boden, Wasser
Datentabelle - Haushaltsabfälle
1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | |
Summe Haushaltsabfälle | 460 | 468 | 472 | 467 | 480 | 478 | 466 | 469 | 454 | 464 | 462 | 470 | 472 | 465 | 467 | 458 | 465 | 472 | 462 | 480 | 467 | 472 | 470 | 456 | 464 | 481 | 492 | 441 | 442 |
Haus- und Sperrmüll | 286 | 277 | 269 | 258 | 251 | 245 | 237 | 233 | 225 | 229 | 228 | 228 | 226 | 223 | 226 | 222 | 223 | 219 | 213 | 216 | 211 | 212 | 212 | 210 | 213 | 224 | 231 | 208 | 209 |
Bio- und Grünabfälle sowie werthaltige Abfälle | 174 | 191 | 203 | 209 | 229 | 233 | 229 | 236 | 229 | 235 | 234 | 242 | 246 | 242 | 241 | 236 | 242 | 253 | 249 | 264 | 256 | 260 | 258 | 246 | 251 | 257 | 261 | 233 | 233 |