Zum Hauptinhalt springen
LANUV-NRW-Logo

Rohstoffverbrauch und Rohstoffproduktivität

Normiert auf 1994 = 100
Stand: 14.12.2022

Der Trend über die letzten 10 Jahre für den Rohstoffverbrauch ist konstant.

Der Trend über die letzten 10 Jahre für die Rohstoffproduktivität ist steigend.

Der Indikator zeigt in zwei Zeitreihen die Entwicklung des Rohstoffverbrauchs und der Rohstoffproduktivität Nordrhein-Westfalens jeweils als Index in Relation zum Basisjahr 1994. Zwar ist der Trend des Rohstoffverbrauchs über die letzten 10 Jahre konstant, der Indexwert lag aber seit 2009 kontinuierlich niedriger als zu Beginn der Zeitreihe. Im Jahr 2020 betrug er 88,2. Die Rohstoffproduktivität folgt einem steigenden Trend und erreichte 2020 einen Indexwert von 135,7. Das Landesziel zur Rohstoffproduktivität orientiert sich am Bundestrend der Jahre 2000 bis 2010 und sieht einen Indexwert von 165 zum Jahr 2030 vor. Um es zu erreichen, sind verstärkte Anstrengungen erforderlich.

  • Hintergrund und Bedeutung

    Ein sparsamer, effizienter Umgang mit Ressourcen ist ein Schlüssel für die Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Verbrauch von Rohstoffen aus nicht erneuerbaren Quellen, da diese nur begrenzt verfügbar sind. Ihre Förderung sowie ihre Verarbeitung wirken sich darüber hinaus durch Landschaftsveränderungen und Schadstoffemissionen negativ auf Umwelt und Klima aus. Es gilt daher, den Verbrauch zu senken und die Rohstoffproduktivität weiter zu erhöhen.

    Hintergrund / Bedeutung - Rohstoffproduktivität

    Die Gewinnung und Verarbeitung von Bodenschätzen haben in Nordrhein-Westfalen eine lange Tradition. Im rohstoffreichsten Bundesland prägen der Bergbau und eine materialintensive Industrie die wirtschaftliche Struktur bis heute. Im bundesweiten Vergleich führt Nordrhein-Westfalen die Statistik zu Rohstoffverbrauch und -verarbeitung Jahr für Jahr an. Auch europaweit nimmt das Land bezogen auf die Fördermengen bei den abiotischen Rohstoffen, beispielsweise dem fossilen Energieträger Braunkohle, sowie bei mineralischen Rohstoffen wie Steinsalz, Steinen und Erden eine Spitzenstellung ein. Dieser naturräumlich begünstigte und fest etablierte wirtschaftliche Schwerpunkt des Landes lässt die Senkung des Rohstoffverbrauchs in Nordrhein-Westfalen zur Herausforderung, aber auch zum Ansporn werden. Potenzielle Erfolge durch den technologischen Fortschritt oder durch Einsparbemühungen, aber auch Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur wirken sich auf den Verlauf des Indikators aus.

  • Ziele

    Ziele - Rohstoffproduktivität

    Landesziele:

    • Steigerung der Rohstoffproduktivität um jährlich rund 1,5% bis zu einem Indexwert von 165 im Jahr 2030 (Nachhaltigkeitsstrategie NRW)

    Bundesziele:

    • Verdoppelung der Rohstoffproduktivität von 1994 bis 2020 (Deutsches Ressourceneffizienzprogramm)
  • Entwicklung und Interpretation

    Entwicklung und Interpretation - Rohstoffproduktivität

    Im Vergleich zu 381 Mio. Tonnen im Basisjahr 1994 lag der Rohstoffverbrauch 2020 mit rund 338 Mio. Tonnen bei einem Indexwert von etwa 97. Damit entfallen rund 27% des gesamtdeutschen Rohstoffverbrauchs auf NRW. Markant ist der deutliche Einbruch im Jahr 2009, den die Finanzkrise mit einem starken Einfluss auf die Realwirtschaft verursachte.

    Die Rohstoffproduktivität erreichte 2020 mit einen Indexwert von 135,7 einen neuen Höchststand. Der steigende Trend deckt sich mit der bundesweiten Entwicklung, deren Steigerung aber noch deutlicher ausfällt: Verglichen zu den gut 36% in NRW gegenüber 1994 stieg die bundesweite Rohstoffproduktivität um rund 64%. Die Ursache liegt in der spezifischen Ausrichtung der nordrhein-westfälischen Wirtschaft: Trotz Produktivitätsverbesserungen innerhalb einzelner Wirtschaftsbereiche und des generellen Wandels der Wirtschaftsstruktur spiegelt sich in den Zahlen noch immer der tradierte Rohstoffabbau und die intensive Verarbeitung von Rohstoffen in NRW wider.

  • Methodik und Definition

    Methodik und Definition - Rohstoffproduktivität

    Der Rohstoffverbrauch bezeichnet die Summe der nicht erneuerbaren, abiotischen Rohstoffe (Energieträger, Mineralien und deren Erzeugnisse), die dem Inland entnommen oder importiert werden sowie aus dem Saldo von Empfang und Versand abiotischer Güter zwischen den Bundesländern hervorgehen. Datengrundlage sind als Sekundärstatistik ausgewertete Einzelstatistiken.

    Die Rohstoffproduktivität ist das Verhältnis des realen Bruttoinlandsprodukts (preisbereinigt, verkettet, in Millionen Euro) zum Rohstoffverbrauch (in 1.000 Tonnen). Die Daten zum Bruttoinlandsprodukt werden nach dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen ermittelt. Zur besseren Vergleichbarkeit erfolgt die Darstellung als Index bezogen auf das Basisjahr 1994.

  • Datenquellen

    Datenquellen, Berechnung und Einheit - Rohstoffproduktivität

    • Tabellen zum Materialeinsatz, Arbeitsgruppe Umweltökonomische Gesamtrechnungen (AK UGR d. L.)
  • Berichtspflichten / Rechtsgrundlagen

  • Stärken des Indikators

  • Schwächen des Indikators

  • Mögliche Weiterentwicklung

Klima, Energie, Effizienz

Datentabelle - Rohstoffproduktivität

  1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
Rohstoffverbrauch 100,0 96,5 95,3 94,5 96,7 96,8 95,7 92,7 99,0 99,4 104,3 101,4 102,4 104,5 102,8 87,5 93,4 97,9 95,2 96,7 96,7 95,7 94,1 98,6 99,8 97,2 88,8
Rohstoffproduktivität 100,0 104,4 105,7 108,8 108,9 110,3 113,8 118,3 113,9 110,9 108,0 110,3 111,2 113,2 115,7 128,3 122,3 119,2 122,4 120,9 123,1 125,0 128,7 127,7 127,7 131,7 135,7