Zum Hauptinhalt springen
LANUV-NRW-Logo

Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert

Anteil an der gesamten Landwirtschaftsfläche in Prozent im Jahr
Stand: 07.11.2022

Der Trend über die letzten 10 Jahre ist konstant.

Von der Landwirtschaftsfläche Nordrhein-Westfalens war im Jahr 2021 mit insgesamt 12,9% ein geringerer Anteil von hohem Naturwert als im Jahr 2009. Der Trend über die letzten 10 Jahre zeigt jedoch keine signifikanten Veränderungen und ist, trotz einiger Schwankungen, konstant. Innerhalb der einzelnen Wertstufen gibt es jedoch Verschiebungen: Der Trend über die letzten 10 Jahre für den Anteil der Flächen mit mäßig hohem Naturwert ist fallend. Statt ursprünglich 7,6% betrug er zuletzt 5,8%. Einen sehr hohen Naturwert hatten 4,7% der Landwirtschaftsfläche bei einem konstanten Trend. Der Trend für Flächen mit äußerst hohem Naturwert ist steigend: Ihr Anteil nahm seit 2009 um 19% zu und lag 2021 bei 2,5%. Bis 2025 sollen insgesamt 15% der Landwirtschaftsflächen des Landes in eine der drei Kategorien fallen.

  • Hintergrund und Bedeutung

    Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert sind Teil der Agrarlandschaftsfläche und naturschutzfachlich höherwertig. Sie tragen in erheblichem Maße zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft bei. Flächige Nutzungstypen wie artenreiches Grünland und artenreiche Äcker sowie Ackerbrachen zählen ebenso zu diesen Flächen wie linienförmige und flächige Strukturen, die nicht landwirtschaftlich genutzt werden, beispielsweise Hecken, Gebüsche, Feldgehölze oder naturnahe Bachläufe.

    Hintergrund / Bedeutung - HNV

    Die Entwicklung des Indikators erfolgte im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Förderung der ländlichen Entwicklung (ELER). Als gemeinsamer Kontextindikator wird er in den jeweiligen Entwicklungsprogrammen der Länder dargestellt. Die Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert werden dabei gemäß ihrer englischen Entsprechung auch als „High-Nature-Value-Flächen“ oder „HNV-Flächen“ und der Indikator als „HNV-Indikator“ bezeichnet. Der Indikator spiegelt die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Produktion auf die Qualität der Lebensräume in der Agrarlandschaft wider. Gleichzeitig bildet der Indikator die Erfolge von Maßnahmen zum Natur- und Landschaftsschutz und zur Extensivierung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung ab. Zahlreiche seltene und geschützte Arten der Agrarlandschaft wie beispielsweise das Rebhuhn oder die Feldlerche profitieren von diesen Maßnahmen.

  • Ziele

    Ziele - HNV

    Landesziele:

    • Steigerung des Anteils der Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert auf insgesamt 15% bis 2025 (Biodiversitätsstrategie NRW)
  • Entwicklung und Interpretation

    Entwicklung und Interpretation - HNV

    Im Jahr 2021 wiesen 12,9 % der Landwirtschaftsfläche Nordrhein-Westfalens einen hohen Naturwert auf. Nach einem schwankenden Verlauf über die Jahre lag der Wert um 0,9 % niedriger als zu Beginn der Erhebung. Der Trend über die letzten 10 Jahre für den Gesamtindikator ist konstant. Bei einem fallenden Trend sank der Anteil der Flächen mit mäßig hohem Naturwert auf 5,8% im Jahr 2021. Zwar stieg der Anteil der Flächen mit sehr hohem Naturwert auf zuletzt 4,7%, über die letzten 10 Jahre errechnet sich für diese Kategorie jedoch ein konstanter Trend. Einzig der Anteil der Flächen mit äußerst hohem Naturwert folgt einem steigenden Trend und betrug im Jahr 2021 2,5%. Differenzen ergeben sich unter anderem für topographisch und geomorphologisch verschieden geprägte Regionen: Im nordrhein-westfälischen Flachland (atlantische Region) weisen geringere Anteile der Landwirtschaftsfläche einen hohen Naturwert auf. Im Bergland (kontinentale Region) dagegen liegen die Anteile wesentlich höher.

  • Methodik und Definition

    Methodik und Definition - HNV

    Der Indikator zeigt die Anteile der Landwirtschaftsfläche in NRW mit mäßig hohem, sehr hohem und äußerst hohem Naturwert (High-Nature-Value-Flächen, HNV-Flächen) an der gesamten Agrarlandschaftsfläche. Die Daten zum Naturwert werden jährlich auf einem Teil der 191 Stichprobenflächen des repräsentativen Landes-Biodiversitätsmonitorings (Ökologische Flächenstichprobe, ÖFS) erfasst. Dabei werden gleichzeitig die Grenzen der Agrarlandschaft aktualisiert. Die Indikatorwerte ergeben sich aus einer Hochrechnung der Naturwertdaten und der Agrarlandschaftsfläche unter Berücksichtigung von NRW-spezifischen Schichten. Durch diese landesspezifische Anpassung wird der Indikatorwert nicht wie in anderen Bundesländern durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN), sondern von Nordrhein-Westfalen selbst berechnet.

  • Datenquellen

    Datenquellen, Berechnung und Einheit - HNV

    • Ökologische Flächenstichprobe (ÖFS), LANUV
  • Berichtspflichten / Rechtsgrundlagen

  • Stärken des Indikators

  • Schwächen des Indikators

  • Mögliche Weiterentwicklung

Natur, Ländliche Räume

Datentabelle - HNV

  Mäßig hoher Naturwert Sehr hoher Naturwert Äußerst hoher Naturwert
2009 7,6 4,1 2,1
2010 7,2 4,1 2,1
2011 6,7 4,1 2,1
2012 6,5 4,2 2,1
2013 6,5 4,2 2,1
2014 6,1 4,6 2,2
2015 5,9 5,0 2,2
2016 5,9 5,0 2,4
2017 6,1 4,9 2,6
2018 6,1 4,6 2,5
2019 5,9 4,7 2,5
2020 5,8 4,7 2,5
2021 5,8 4,7 2,5