Schwermetalleintrag an ländlichen Stationen
Einheit: Normierung auf 1986 = 1,0
Stand: 20.01.2021
Ziel ist die Immissionen von Schwermetallen, wie z.B. Blei und Cadmium weiter zu reduzieren.
Der Trend des Eintrags von Blei und Cadmium im Staubniederschlag an ländlichen Stationen ist über die letzten 10 Jahre konstant.
Hintergrund / Bedeutung
Hintergrund / Bedeutung
Schwermetalle, wie z.B. Blei und Cadmium, sind natürliche Bestandteile der Erdkruste und werden durch Aktivitäten des Menschen in die Umwelt eingetragen. So werden Metalle insbesondere bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe sowie bei ihrer Herstellung (Verhüttung) und Verarbeitung in großen Mengen freigesetzt. Weitere wichtige Emissionsquellen sind Müllverbrennungsanlagen, die Zementindustrie, die Glasindustrie und der Kraftfahrzeugverkehr. Metalle sind in der Umwelt langlebig und werden ständig weiter verbreitet. Sie wirken in bestimmten Konzentrationen toxisch und können die Bodenfunktionen und die Qualität der darauf wachsenden Pflanzen beeinträchtigen. So können sie sich auch in Nahrungs- und Futterpflanzen anreichern und gelangen damit in die Nahrung des Menschen.
Der Schwermetalleintrag wird in Nordrhein-Westfalen bereits seit Mitte der 1980er-Jahre im Wirkungsdauermessprogramm NRW kontinuierlich gemessen. Durch diverse Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität konnten die Emissionen von Schwermetallen in NRW stark gesenkt werden. Diese Senkungen, die beispielsweise durch Emissionsminderungsmaßnahmen in Industriebetrieben, Stilllegungen von Anlagen oder durch das Verbot von Blei in Kraftstoffen und Bremsbelägen zu erklären sind, sind auch auf der Immissionsseite sichtbar.
Ziele
Ziele Schwermetalleintrag
Ziel ist die Immissionen von Schwermetallen, wie z.B. Blei und Cadmium weiter zu reduzieren.
Trend
Trend (lang)
Der Trend des Eintrags von Blei und Cadmium im Staubniederschlag an ländlichen Stationen ist über die letzten 10 Jahre konstant. Von 1986 bis 2009 sind die Werte deutlich zurückgegangen und bewegen sich in den letzten 10 Jahren auf einem gleichbleibenden niedrigen Niveau.
Definition
Definition
Der Indikator gibt den relativen Eintrag von Blei (Pb) und Cadmium (Cd) im Staubniederschlag an. Die mit Hilfe des Indikators dargestellte langfristige Entwicklung an ländlichen Stationen gibt Hinweise zur landesweiten Hintergrundbelastung.
Datenquellen
Datenquellen, Berechnung und Einheit
Der Indikator stellt die Entwicklung des Eintrags von Blei und Cadmium als Mittelwert der Ergebnisse von fünf ländlich gelegenen Hintergrund-Messstationen im Eggegebirge (Velmerstot), in der Eifel (Simmerath), im Bergischen Land (Osenberg), im Rothaargebirge (Hilchenbach) und im Münsterland (Bocholt) dar. Die Daten wurden im Rahmen des Wirkungsdauermessprogramms NRW im Zeitraum von 1986/1987 bis 2006 als Jahressammelproben nach dem sog. Bergerhoffverfahren ermittelt. Für das Jahr 1991 liegen keine Werte vor. Seit dem Jahr 2007 werden die Daten durch monatliche Messsätze erhoben, aus denen der Jahresmittelwert errechnet wird. Die Jahresmittelwerte werden auf das Anfangsjahr der Zeitreihe (= 1986) normiert. Aus den normierten Werten für Blei und Kadmium berechnet sich als Mittel der Index, der der Zeitreihe zugrunde liegt.
Datentabelle Schwermetalleintrag
Normierung auf 1986 = 1,0 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
Schwermetalleintrag | 1,00 | 1,07 | 0,78 | 0,72 | 0,67 | 0,59 | 0,60 | 0,52 | 0,48 | 0,47 | 0,43 | 0,51 | 0,32 | 0,35 | 0,29 | 0,30 | 0,25 | 0,36 | 0,32 | 0,27 | 0,20 | 0,20 | 0,17 | 0,15 | 0,13 | 0,12 | 0,15 | 0,10 | 0,12 | 0,08 | 0,11 | 0,15 | 0,17 |